Der Boom ist nicht vorbei

InterCaravaning: Nachfrage nach Reisemobilen ungebrochen

Koblenz, 12. Februar 2025. Die Caravaning-Branche in Deutschland setzt ihren Erfolgskurs fort. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der Markt äußerst widerstandsfähig: Laut dem Caravaning Industrie Verband (CIVD) stieg die Zahl der Neuzulassungen von Wohnmobilen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent. Auch die CMT in Stuttgart verzeichnete auf der ersten Urlaubsmesse des Jahres mehr als 260.000 Besucher. Das große Interesse am Caravaning zeigt sich zudem auf kleineren, regionalen Messen. Diese positive Entwicklung bestätigt InterCaravaning, Europas größte Fachhandelskette für Reisemobile und Wohnwagen. Caravaning bleibt im Trend – längst hat es sich als feste Größe in der Gesellschaft etabliert und zählt weiterhin zu den attraktivsten Urlaubsformen.

Fest steht: Die Beliebtheit von Camping und Caravaning ist ungebrochen. Studien von GfK und Allensbach zeigen, dass die Urlaubsform nichts an Attraktivität verliert – im Gegenteil: Auch junge Menschen entdecken immer mehr die Vorteile von Caravaning. Insbesondere Millennials oder die Gen Z schätzen die Flexibilität und Individualität, die diese Reiseform bietet. Keine festen Check-in-Zeiten, spontane Routenänderungen und die Nähe zur Natur machen Caravaning zu einer modernen Alternative zu klassischen Urlaubsformen. Laut einer CIVD-Umfrage sehen 82 Prozent der Befragten unter 35 Jahren Caravaning als „besonders attraktive Möglichkeit, den Urlaub flexibel und nachhaltig zu gestalten“. Die Popularität in der jüngeren Generation spiegelt sich auch in den Angeboten wider: Hersteller setzen zunehmend auf smarte Technologien, kompaktes Design und nachhaltige Lösungen wie Solarstrom und umweltfreundliche Materialien. Das macht die Fahrzeuge nicht nur praktisch, sondern auch zukunftsfähig – ein weiterer Grund, warum Caravaning so viele Menschen anspricht.

Jetzt ist die beste Zeit zu kaufen
Gestützt wird die Widerstandsfähigkeit der Caravaning-Branche auch durch einen Blick auf die aktuellen Verkaufszahlen von Reisemobilen. Mit insgesamt 74.718 Neuzulassungen im Jahr 2024 wächst das Marktsegment um 9,1 Prozent und liegt weiterhin klar über dem Niveau vor der Corona-Pandemie. „Diese Zahlen belegen, dass die Zukunft der Branche noch lange nicht vorbei ist“, urteilt InterCaravaning-Geschäftsführer Patrick Mader. „Im Gegenteil: Weil die Reiseform jetzt auch nachhaltig bei jüngeren Zielgruppen angekommen ist, gehen wir von einer weiterhin stabilen Nachfrage aus.“ Entgegen der aktuellen Berichterstattung, die von einem „Ende des Booms“ spricht, zeigt sich der Markt also weiterhin wachstumsfähig. Auch der CIVD sieht noch erhebliches Potenzial: In Deutschland gibt es derzeit mehr als 1,4 Millionen zugelassene Freizeitfahrzeuge, Tendenz weiter steigend. Die Nachfrage bleibt hoch, und das Angebot ist aktuell besonders attraktiv. 

Handel sieht gute Perspektiven
Allerdings: Durch Corona, Ukrainekrieg und hohe Inflation verursachte Markteinflüsse haben zu Überkapazitäten geführt, die derzeit bei Herstellern und im Handel abgebaut werden müssen. Davon profitieren die Kunden, die aus einer großen Zahl sofort verfügbarer Fahrzeuge auswählen können. Die aktuelle Schnäppchen-Zeit wird für Käufer schon bald vorbei sein. Zurzeit drücken die vorhandenen Bestände bei den Händlern auf den Preis. Sobald die Höfe durch Abverkäufe und angepasste Produktionsmengen der Hersteller wieder leerer sind, werden auch die Kalkulationen angepasst, sodass die Modelle für das Jahr 2025 wieder mit einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis daherkommen. Patrick Mader betont: „Wer mit dem Gedanken spielt, sich sofort ein Freizeitfahrzeug anzuschaffen, sollte jetzt handeln. Viele Fahrzeuge sind direkt verfügbar, die Preise liegen auf einem attraktiven Niveau und die Auswahl ist so groß wie selten zuvor. Egal ob Einsteiger oder erfahrener Caravaning-Enthusiast – jetzt ist die beste Zeit, den Einstieg in die Freiheit auf vier Rädern zu planen.“

Kontakt