Inhaltsverzeichnis
- Die Vorteile von Camping im Winter
- Wohnmobil oder Wohnwagen – was eignet sich fürs Wintercamping?
- Outdoor-Aktivitäten für den Winter
- Darauf musst du beim Wintercamping achten
- Wichtiges Camping-Zubehör für den Winter
- Fahrzeugpflege und Nachhaltigkeit im Winter
- Wintercampingplätze: Unsere Partner-Plätze machen dir den Winter schön
- Wintercamping-Checkliste
- Häufige Fragen (FAQ) rund ums Wintercamping
- Fürs Wintercamping eindecken im Camping-Kaufhaus
Die Vorteile von Camping im Winter
Im Sommer sind viele Campingplätze überfüllt. In der Nebensaison und besonders im Winter dagegen findest du auf vielen Plätzen Ruhe, freie Stellplätze und häufig sogar günstigere Preise. Der größte Vorteil liegt jedoch in der Natur selbst: Sie zeigt sich im Winter von einer völlig neuen Seite – still, verschneit und magisch. Bekannte Orte wirken plötzlich wie neu entdeckt. Wintercamping bietet Abenteuer und Entspannung zugleich: Eingekuschelt in eine Decke mit einem heißen Getränk vor dem Feuer zu sitzen, während draußen der Schnee fällt, ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Wohnmobil oder Wohnwagen – das richtige Fahrzeug fürs Wintercamping
Ob Wohnmobil, Wohnwagen oder Camper Van – jedes Freizeitfahrzeug kann winterfest gemacht werden.
Entscheidend sind drei Dinge:
- Dämmung: Eine gute Isolierung hält die Wärme im Fahrzeug.
- Heizung: Eine leistungsfähige Heizung sorgt für Komfort.
- Bereifung: Winterreifen sind Pflicht für sicheres Fahren auf Schnee und Eis.
Vollintegrierte Reisemobile sind meist besonders gut isoliert, doch auch ein ausgebauter Kastenwagen kann mit den richtigen Anpassungen zum Wintercamper werden.
In unserem Blog erfährst du außerdem mehr über verschiedene Heizsysteme und das richtige Heizen beim Wintercamping.
Outdoor-Aktivitäten für den Winter
Auch bei Kälte kannst du draußen aktiv sein – und zwar mit diesen Ideen:
Winter-Spaziergänge
Genieße die Ruhe verschneiter Landschaften und wärme dich anschließend im Wohnmobil auf.
Winter-Wanderungen
Mit der richtigen Kleidung und Ausrüstung wird jede Tour zum Abenteuer.
Spiele im Schnee
Ob Schneemann, Iglu oder Schneeballschlacht – Winterspaß für Groß und Klein!
Winterpicknick
Mit Thermoskannen, beheizten Stühlen und warmen Snacks wird auch das Picknick zum Erlebnis.
Wintersport
Ob Ski, Snowboard oder Rodeln – der Winter bietet zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung und Spaß im Schnee
Darauf musst du beim Wintercamping achten
Im Gegensatz zum Sommercamping steht beim Camping im Winter die Wärme im Fokus. Achte auf:
- Mehr Energiebedarf: Heizung und Beleuchtung verbrauchen mehr Strom und Gas.
- Passende Kleidung: Der Zwiebellook schützt zuverlässig vor Kälte.
- Körperliche Belastung: Plane mehr Pausen und ausreichend Essen ein.
- Frühe Dunkelheit: Plane Ausflüge so, dass du vor Einbruch der Dunkelheit zurück bist.
Wichtiges Camping-Zubehör für den Winter
Damit du beim Wintercamping rundum wohlfühlst, sollte deine Packliste folgendes enthalten:
- Warme Kleidung (Thermounterwäsche, Wollmütze, Handschuhe, dicke Socken)
- Winter-Bettzeug oder Schlafsack für kalte Nächte
- Beheizte Campingmöbel und Decken für gemütliche Abende
- Handwärmer, Wärmeeinlagen & Thermoskannen
- Zusätzliche Beleuchtung: Solarleuchten, Stirnlampen oder Lichterketten
- Vorzelt: Bietet zusätzlichen Raum und Isolierung
Fahrzeugpflege und Nachhaltigkeit im Winter
Auch dein Fahrzeug braucht im Winter besondere Aufmerksamkeit.
Vor jeder Tour lohnt sich ein kleiner Wintercheck:
- Frostschutzmittel in Wasser- und Abwassersystem prüfen
- Tür- und Fensterdichtungen mit Silikon oder Gummipflege behandeln
- Gasflaschenfüllstand regelmäßig kontrollieren
- Stromkabel frostsicher verlegen
- Fahrzeug nach Salzkontakt reinigen, um Korrosion zu vermeiden
Wer nachhaltig reisen möchte, achtet zusätzlich auf den Energieverbrauch:
- Nutze LED-Beleuchtung und effiziente Heizsysteme
- Setze auf Solarstromlösungen, um Gas und Strom zu sparen
- Entsorge Abwasser und Müll immer fachgerecht – viele Wintercampingplätze bieten spezielle Entsorgungsstationen
So schützt du nicht nur dein Fahrzeug, sondern auch die Umwelt.
Wintercampingplätze: Unsere Partner-Plätze, die im Winter geöffnet haben
Du möchtest direkt loslegen? Dann entdecke unsere Partner-Campingplätze, die auch im Winter für dich geöffnet sind.
Hier kannst du dein Winterabenteuer starten – mit hervorragender Ausstattung und malerischer Umgebung:
- CAMPING SEEBLICK TONI, Kramsach (Österreich): Winterzauber am See für Wintersportler inklusive Wellness-Welt zum Entspannen
- KNAUS Campingpark Hennesee (NRW): Perfekt für Schneespaziergänge rund um den Stausee und gemütliche Winterabende.
- KNAUS Campingpark Walkenried (Harz): Ideal für Wanderungen durch verschneite Wälder und Wellness im nahegelegenen Bad Sachsa.
- KNAUS Campingpark Lackenhäuser (Bayerischer Wald): Direkt am Dreisesselberg – traumhaft für Schneeschuhwanderungen und Skifahrer.
- KNAUS Campingpark Viechtach (Bayerischer Wald): Winteridylle pur mit Zugang zu Skigebieten und bestens ausgebauten Winterstellplätzen.
Diese Plätze bieten alles, was du fürs Wintercamping mit dem Wohnmobil brauchst – von Stromanschluss über moderne Sanitäreinrichtungen bis zu Restaurants und Freizeitangeboten in der Umgebung.
Wintercamping-Checkliste
Mit dieser Checkliste bist du optimal vorbereitet:
✅ Fahrzeug winterfest machen (Heizung prüfen, Frostschutz einfüllen)
✅ Gasflaschen auffüllen und Ersatz dabei haben
✅ Warme Kleidung & Schuhe einpacken
✅ Schneeschaufel, Eiskratzer und Besen mitnehmen
✅ Vorzelt oder Windschutz für den Stellplatz planen
✅ Genug Batteriekapazität für Beleuchtung & Heizung
✅ Trinkwasserkanister frostfrei verstauen
✅ Campingmöbel & Beleuchtung für draußen nicht vergessen
✅ Ausreichend Lebensmittel und Heißgetränke einpacken
FAQ zum Wintercamping
Eine gute Isolierung, ein leistungsstarkes Heizsystem und gezieltes Lüften verhindern Feuchtigkeit und halten das Fahrzeug angenehm warm.Eine gute Isolierung, ein leistungsstarkes Heizsystem und gezieltes Lüften verhindern Feuchtigkeit und halten das Fahrzeug angenehm warm.
Immer mehr Campingplätze in Deutschland und den Nachbarländern haben auch im Winter geöffnet und bieten ideale Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub in der kalten Jahreszeit. Viele dieser Plätze liegen in beliebten Wintersportregionen oder in der Nähe von Bergen und Wäldern – perfekt für Skifahrer, Wanderer und Naturfreunde. Neben gut isolierten Stellplätzen und modernen Sanitäranlagen gehören oft auch Wellness-Angebote wie Saunen, beheizte Pools oder Thermen zum Angebot. So lässt sich das Wintercamping mit aktiven Tagen im Schnee und entspannten Stunden in wohlig warmer Atmosphäre ideal verbinden. Auch unter unseren Partner-Plätzen findest du solche Winterlieblingsorte.
Die Preise für Wintercamping können je nach Region, Ausstattung und Unterkunft stark variieren. Während einige Plätze im Winter günstigere Tarife als in der Hochsaison anbieten, sind andere aufgrund ihrer speziellen Winterausstattung etwas teurer. Viele ganzjährig geöffnete Campingplätze verfügen über beheizte Sanitäranlagen, gut isolierte Gemeinschaftsräume und leistungsstarke Stromanschlüsse – all das sorgt für Komfort, erhöht aber auch die Betriebskosten.
Prüfe Reifen, Frostschutz, Heizung und Dichtungen. Entferne nach jeder Fahrt Salzreste, um Korrosion zu vermeiden.
Ja! Mit der richtigen Ausrüstung, warmem Schlafzeug und einem winterfesten Campingplatz steht dem Abenteuer nichts im Weg.
Passendes Winter-Zubehör für dein Freizeitfahrzeug
Ob Wohnwagen, Wohnmobil oder Camper Van – erst mit dem passenden Zubehör wird es wirklich dein Fahrzeug. Entdecke eine große Auswahl an Camping-, Garten- und Outdoor-Artikeln, die dich im Winter wärmen in unserem Camping-Kaufhaus.
Fazit: Wintercamping – dein Abenteuer wartet
Camping im Winter ist eine ganz eigene Erfahrung – ruhig, intensiv und voller neuer Eindrücke. Mit der richtigen Ausrüstung, etwas Planung und den passenden Wintercampingplätzen steht deinem Abenteuer nichts mehr im Weg. Wir wünschen dir viel Spaß, tolle Erlebnisse und natürlich: immer warme Füße!
Übrigens: Bevor du in den Winterurlaub startest beraten dich unsere InterCaravaning Fachhändler gerne persönlich. Sie helfen dir bei der Vorbereitung deines Fahrzeugs und haben nützliches Zubehör direkt vor Ort.