Schlafsäcke

Hier erfahren Sie mehr.

 
+weitere
+weitere
+weitere
+weitere

 

Schlafsäcke und Deckenschlafsäcke für ausgeschlafene Camper

Planen Sie, sich einen neuen Schlafsack oder Deckenschlafsack zuzulegen, gilt es zunächst darüber nachzudenken, wofür. Deckenschlafsäcke wie der Campion Lux Double von Outwell haben einen Außenbezug aus 190T Microfaserpolyester und sind damit so gut wie wasserdicht. Auch die zu erwartenden Temperaturen im Outdoor-Urlaub spielen eine entscheidende Rolle beim Kauf eines Doppelschlafsacks oder Mumienschlafsacks. Am sichersten geht man mit einem Dreijahreszeitenschlafsack, der für Minustemperaturen bis zu fünf Grad geeignet ist, der Campion Lux Double hält sogar bei extremen -16 Grad immer noch warm. Ganz ähnlich wie ein Mumienschlafsack aus der 3-Jahreszeiten Mumien-Schlafsack Serie von Redwood, die dank ihrer Hochleistungs-Faser-Füllung selbst im feuchten Zustand noch isoliert und damit wärmt. Fasern dieser Art bilden Luftpolster im Futter, die zur Wärmeerhaltung betragen. Ein Deckenschlafsack ist dennoch eher etwas für sommerliche, bzw. weniger winterliche Temperaturen, da er von der Form her offener und geräumiger ist als ein 2- oder 3-Jahreszeiten Mumien-Schlafsack. Die körpernahe Form verspricht zudem nicht nur eine bessere Isolierung, auch das Gewicht ist, dank weniger Materialverbrauch, etwas geringer. Die Form eines Deckenschlafsacks erlaubt es zudem, ihn als komfortable Bettdecke zu nutzen. Die Campion oder Contour-Deckenschlafsäcke lassen sich vollständig öffnen und da sie unten weniger schmal zulaufen als ein Hyperion Mumien-Schlafsack, bekommt man, auch wenn man sich etwas mehr bewegt, keine kalten Füße.

Wer mit seinem Schlafsack auf dem Rücken auf Tour geht, wird zudem das geringe Gewicht der Top-Modelle aus dem Intercaravaning.shop zu schätzen wissen. Der neue Mumienschlafsack Hyperion Light z.B. wiegt lediglich 800 g, während der 2-Jahreszeiten Mumien-Schlafsack Hyperion M 1,175 kg wiegt und der 3-Jahreszeiten Mumien-Schlafsack von Redwood 1,7 kg auf die Waage bringt. Der Deckenschlafsack Campion Lux Double wiegt sogar 2,5 kg – wobei er mit 140 cm Breite auch für zwei Personen gedacht ist. Dafür überstehen die Hyperion Modelle Extremtemperaturen von -13 Grad, der Light Schlafsack ist bei unter -4 Grad nicht mehr zu empfehlen. Je nach Körperform und Schlafverhalten spielt auch die Passform der Kapuze und des Wärmekragens bei der Wahl eines Mumienschlafsacks eine Rolle. Weniger der Isolierung wegen, als vielmehr aufgrund der Bequemlichkeit. Deckenschlafsäcke wie die im Intercaravaning.shop erhältlichen Campion oder Contour-Modelle von Outwell haben ohnehin eine Unterdecke mit eingearbeitetem Kopfkissen.

Wer in einem beheizten Caravan oder Wohnmobil bzw. in einer Hütte schläft, wird neben den Isolier-Eigenschaften auch die Wahl der Textilien näher betrachten. Schweiß von innen, Feuchtigkeit von außen – hochwertige Deckenschlafsäcke wie der Campion Lux oder Deckenschlafsack Contour von Outwell haben, ebenso wie die Jahreszeitenschlafsäcke von Redwood, ein hautsympathisches, atmungsaktives Innenfutter. Auch das Füllmaterial ist bei den meisten Schafsäcken aus modernem PES, sodass auch das Waschen und Trocknen kein Problem darstellt.

Trotzdem Angst vor der Kälte oder es geht nur ausnahmsweise mal im Winter auf Outdoor- bzw. Trekking-Tour? Gehen Sie auf Nummer sicher und bestellen Sie im Intercaravaning.shop einen Heat Schlafsackwärmer mit einer langanhaltenden Wärmedauer von bis zu 20 Stunden.

Sprung zum Anfang