Ohne Gas campen? Schwierig! Der Grill, der Herd, die Heizung und auch das warme Wasser – alles braucht beim Camping Gas. Ob Gasflasche oder Gaskartusche – mit ausreichend Gas an Bord Ihres Campers haben Sie mehr Möglichkeiten und sind flexibel bei Ihrem Campingtrip. Sei es zum Kochen oder Heizen: Beim Camping Gas geben mit der vollen Ladung Gas. Entdecken Sie dazu im InterCaravaning Shop Campinggas in Gasflaschen, Gaskartuschen sowie weiteres Zubehör, dass Sie brauchen werden. Lesen Sie dazu auch >hier, was in Sachen Campinggas nicht fehlen darf.
Handelsüblich werden Camping Gasflaschen mit Propan oder Butan befüllt. Beide Flüssiggase gehören zu den sogenannten Alkanen und verändern ihren Aggregatzustand, sobald sie aus der Flasche austreten von flüssig zu gasförmig. Der Unterscheid liegt in der chemischen Reaktionsfähigkeit: Propan wird zwischen -20°C und +40°C gasförmig, anders als Butan, welches ab 0°C nicht mehr gasförmig wird. Sollten Sie also in kältere Gebiete oder gar im Winter mit dem Camper in den Urlaub fahren, eignet sich Propangas besser als Ihr Campinggas.
Die Auswahl in unserem InterCaravaning Shop ist groß: Flaschen von 5 bis 11kg. Diverse Formen und Farben. Gasflasche ist nicht gleich Gasflasche und insbesondere je nach Anwendungsbedarf sind unterschiedliche Adapter und manches Zubehör für die Verwendung von Campinggas notwendig.
Rote Gasfalschen sind Pfandfalschen. Damit Sie also das gezahlte Pfand zurückerhalten, sollten Sie die roten Gasflaschen nicht im Urlaub zurücklassen. Allerdings sind die roten Flaschen nicht überall erhältlich und daher auch nicht immer ohne Probleme zurücktauschbar.
Auf Campingplätzen werden Sie öfter graue Gasfalschen sehen. Der Grund dafür: Mit grauen Camping Gasflaschen haben Sie mehr Komfort. Ist die erste Flasche gekauft, können Sie sie überall in Deutschland, wo graue Gasflaschen angeboten werden, gegen eine volle zurücktauschen. Pfand zahlen Sie aber nicht.
Teuer, aber praktisch. Die Alu-Flaschen sind im Gegensatz zu den Stahlfalschen um einiges geringer im Eigengewicht, sie kosten aber auch deutlich mehr als eine herkömmliche Gasflasche. Auch das Tauschen der Flaschen gestaltet sich schwierig, da nur wenige Verkäufer die Alu-Flaschen annehmen.
Auch bei Camping Gasflaschen gibt es Eigenmarken, die auch nur beim jeweiligen Händler getauscht werden können. Sollte das Campinggas im Urlaub leer gehen, gestaltet sich das Auffüllen der Gasflasche somit schwierig.
Auch hier ist die Auswahl riesig: Stechkartuschen, Schraubkartuschen und Bajonett-Ventilkartuschen. Stechkartuschen gibt es international am häufigsten. Die meisten Campinggeräte verfügen über einen Anschluss für Stechkartuschen, jedoch sollten Sie vor dem Campingurlaub noch einmal nachschauen, welche die richtige Kartusche ist. Fest installierte Gaskocher zum Beispiel können auch Ventilkartuschen verwenden. Ebenso sollten Sie schauen, welches Gas das richtige ist. Gaskartuschen gibt es sowohl mit Propan als auch Butan sowie gefüllt mit einer Mischung der Flüssiggase.
Es kommt auf den Verbrauch an. Wenn Sie mit dem Gas lediglich kochen oder grillen, hält die Gasflasche relativ lange, da beim Kochen nur wenig Gas verbraucht wird. Sollten Sie mit dem Gas heizen wollen, kann es auch sein, dass die Gasflasche nach 3 Tagen leer ist. Schauen Sie sich den durchschnittlichen Verbrauch Ihrer Gasgeräte an und überschlagen Sie grob, wie viel Campinggas Sie brauchen. Heizgeräte fürs Camping finden Sie auch hier im InterCaravaning Shop.
Gesamtgewicht minus Leergewicht gleich Gasfüllstand. So einfach, so simpel. Wiegen Sie die Gasflasche, die Sie haben, und ziehen Sie von dem Gewicht das Leergewicht (auf der Flasche vermerkt) ab. Schon haben Sie den Füllstand der Gasflasche ermittelt.
Einfacher geht es jetzt auch per App mit dem Truma Levelcontrol. Der Füllstand der Gasflasche kann ganz einfach in der App abgerufen werden. Sollte das Gas zu Neige gehen, erhalten Sie frühzeitig eine SMS auf Ihr Handy und können sofort reagieren.
Eigentlich logisch, aber es schadet nicht noch einmal darauf hinzuweisen. Gasflaschen sind Gefahrgut und müssen auch als solches behandelt und gesichert werden. Mit dieser kleinen Checkliste machen Sie aber alles richtig:
Jedes Wohnmobil und jeder Wohnwagen hat ein Extrafach für die Camping Gasfalschen. Dort sind meist Haltegurte angebracht, mit denen Sie die Gasflasche während der Fahrt sichern können. Außerdem ist dort der, laut Gesetz vorgeschrieben, ein Flaschenaufstellkasten installiert. Dieser ist zum Fahrzeuginneren hin luftdicht verschlossen, während am Boden ein kleines Loch zu finden ist, wodurch für Belüftung gesorgt ist. Nicht angeschlossene Reserveflaschen müssen während der Fahrt mit der Verschlusskappe gesichert sein.
Mit der Gasflasche allein ist es meist nicht getan. Oftmals muss auch das richtige Ventil und ein Campinggas-Adapter für das Gassystem in Ihrem Camper besorgt werden. In unserem Sortiment finden Sie daher Einzelteile und Komplettsets der führenden Hersteller sowie Schläuche und Gewinde. Alle unsere Artikel sind qualitätsgeprüft und sicher, sodass Sie beruhigt und entspannt in den Urlaub fahren können. Gasflaschen haben wir selbstverständlich auch im Sortiment. Von kleinen Camping-Gaskartuschen für Zeltliebhaber bis hin zu großen Gasflaschen finden Sie alles in unserem InterCaravaning-Shop. Finden Sie jetzt die passende Gasversorgung für Ihren Campingtrip!