NÜTZLICHES UND WISSENSWERTES RUND UM CARAVANING
Tipps für Reisen mit Kindern
Nachwuchs bringt einiges durcheinander, nicht zuletzt die Art und Weise wie wir Urlaub machen. Denn kräftezehrende und nervenaufreibende Langstreckenflüge sind mit einem Kleinkind gleich doppelt so anstrengend, Hotels oft nicht flexibel genug. Das Kind darf nicht laut sein, sich nicht ungehindert frei bewegen, es gibt wenige Möglichkeiten, Kindernahrung zu verstauen oder mal eben schnell zuzubereiten und das heimelig-gemütliche Gefühl geht auch verloren – und sei es auch nur, weil ein Frühstück im Schlafanzug ausfällt. Viel entspannter ist der Kinderurlaub in den eigenen mobilen vier Wänden – vorausgesetzt Sie kennen und beherzigen die wichtigsten Tipps:

Den richtigen Campingplatz heraussuchen
Geschmäcker sind verschieden. Fast nirgendwo tritt das so deutlich zu Tage wie im Urlaub – oder in der Vorbereitung darauf. Während manch einer sich am Wohlsten fühlt, wenn er sich einfach nur zurückzulehnen und zu entspannen braucht, möchte manch anderer authentische Natur, Abenteuer und Abwechslung. Überlegen Sie sich also im Vorfeld gut, womit Sie und Ihre Kleinen am besten bedient sind. Ein Komfort-Campingplatz mit Indoor-Spielhalle, Poollandschaft und Wellness-Bereich, ein Naturcampingplatz oder vielleicht Wildcampen in Skandinavien?
Insbesondere wenn der Nachwuchs noch klein ist, empfehlen wir die Komfort-Variante. Hier ist die nötige Infrastruktur vorhanden, Sie können Ihr Kind vielleicht auch mal ein bis zwei Stunden aus den Augen lassen und ein wenig Qualitytime mit dem Partner oder ganz allein verbringen und ganz ohne Stress Campingluft schnuppern.
Planen mit Pausen und Unterhaltung
Jeder Urlaub beginnt mit einer Autofahrt. Und damit der Urlaub hier auch wirklich schon anfängt und nicht erst, wenn Sie vollkommen abgekämpft am Campingplatz ankommen, sollten Sie auch die Fahrt bereits ein wenig planen und so kinderfreundlich wie möglich gestalten. Mit der richtigen Unterhaltung kommen Sie spielerisch und entspannt ans Ziel:
- Ich sehe was, das du nicht siehst: Der Klassiker unter den Autofahrtspielen: Eine Person sucht sich einen Gegenstand aus (bei der Auto-Edition am besten einen Gegenstand im Auto, es sei denn Sie und Ihr Kind sind richtig flott) und nennt die Farbe im bekannten Muster: „Ich sehe was, das du nicht siehst und das ist grün.“ Die anderen Mitspieler raten, um was es sind handelt. Der Gewinner ist als nächstes dran.
- Nummernschildraten: Ist ihr Kind bereits ein wenig älter, können Sie mit ihm Nummernschilder raten. Aus welcher Stadt kommt zum Beispiel „HB“ oder „UN“? Für jedes richtig erratene Nummernschild gibt es einen Keks, ein Fruchtgummi, usw.
- UNO, Mau Mau, Quartett: Diese Spiele sollten Sie im Urlaub sowieso im Gepäck haben. Halten Sie sie für lange Fahrten griffbereit.
Wer die Bespaßung der Kleinen (und kleinen Großen) nicht im Alleingang übernehmen möchte, kann einen Teil der Arbeit auch an Hörbücher und Hörspiele auslagern. Einfach mal im App-Store stöbern, viele Apps bieten ausgewählte Hörbücher kostenlos oder eine nahezu unbegrenzte Auswahl für einen geringen Monatsbeitrag an. Da kommt keine Langeweile auf.
Zu guter Letzt sind Pausen für eine entspannte Fahrt wichtig. Damit sich Ihre Kinder nach langer Fahrt und langem Sitzen ausreichend bewegen, können Sie z.B. einen Gummitwist oder Springseil etc. mitnehmen. Empfehlenswert ist an Rastplätzen Station zu machen, wo auch ein Spielplatz vorhanden ist. Dort können sich die Kinder dann austoben und schlafen womöglich bei der Weiterfahrt ein.
Packliste für den Urlaub mit Kindern?
Beim Beladen des Wohnmobils oder Wohnwagens gilt die Regel: Weniger mehr. Wenn aber Kinder hinzukommen, gibt es einfach ein paar essenzielle Dinge, die mit an Bord sein sollten. Damit Sie im Packstress keins davon vergessen, habe wir sie übersichtlich für Sie aufgelistet:
- Kindertragesysteme: Sie sind leidenschaftliche Wanderer, aber die Beine Ihres Kindes sind noch ein bisschen zu kurz, um mithalten zu können? Viele Hersteller bieten Kindertragesysteme speziell für Wanderungen oder längere Fußmärsche an. Diese sind sowohl rückenschonend für den Erwachsenen als auch ergonomisch passend für das Kind. Auf Städtetrips unbedingt an den Buggy denken. Dann können die Erwachsenen auch mal in Ruhe einen Kaffee trinken, während das Kind schläft.
- Beim Camping sind Sie viel draußen unterwegs, bei gutem Wetter also auch viel in der Sonne. Denken Sie also an ausreichend hohen Sonnenschutz, Sonnenhut und Sonnenbrille.
- Praktische Kleidung: Auf dem Campingplatz ist immer Action – die kann schon mal zu Lasten der Kleidung gehen. Setzen Sie hier also auf robuste Materialien und geben Sie Praktikabilität den Vorzug vor Schönheit. Trecking-Sandalen am Kinderfuß mögen vielleicht weniger niedlich sein, aber sie halten Wasser ebenso gut aus wie Schlamm. Und Grasflecken sind auch leichter zu verzeihen, wenn sie sich nicht auf dem neuen Sonntagskleid befinden.
- Regenkleidung inklusive Gummistiefel verschönert auch den ein oder anderen grauen Tag
- Reiseapotheke mit kinderfreundlichen Medikamenten
- Robuste Spielsachen für draußen
- Ggf. kleines Planschbecken
- Kinderreisepass
- Kinder-U-Heft mit den Kontaktdaten des Kinderarztes
Bei der Orientierung helfen
Ein Campingplatz kann aus Kinderaugen ganz schön verwirrend sein, denn anders als in der Heimat sehen die „Häuser“ hier doch alle sehr ähnlich aus. Damit Ihr Kind sich nicht verläuft, bietet sich eine Erkundungstour über den Platz an. Besprechen Sie mit Ihrem Kind Orientierungspunkte auf dem Platz und zeigen Sie Spielgrenzen auf, bis zu denen sich Ihr Kind auch ohne Begleitung bewegen darf.
Ruhigen und schattigen Stellplatz wählen
In der Nähe des Restaurants oder mitten auf freier Fläche zu parken, ist mit Kindern keine gute Idee. Denn in einem aufgeheizten Wohnmobil oder Wohnwagen fällt der Mittagsschlaf noch schwerer. Im Restaurant ist insbesondere abends oft noch lange Stunden Betrieb. Hier ein Kind zur Ruhe zu bringen ist eine ganz besondere Herausforderung, die Sie anderen überlassen sollten.
Buggy, Kinderwagen oder Tragesystem?
Mit welchen Helferleins Sie mit Ihren Kindern wandern, Städte erkunden oder Touren auf dem Rad erleben, ist immer auch Geschmackssache. Trotzdem bietet sich für jedes Szenario ein anderes System an. Haben Sie vor, ausgiebig die Natur zu erkunden? Ein Tragegurt oder ein größerer Tragerucksack sind dann sicherlich Ihre erste Wahl. Sie sind für Groß und Klein die komfortabelste Lösung auf langen, unebenen Strecken.
Verschlägt es Sie in die City, hängt viel vom Alter des Nachwuchses und der persönlichen Vorliebe ab. Tragesysteme sind auch hier praktisch, um in vollen Innenstädten gut voran zu kommen. Andererseits bieten Buggys und Co. Platz fürs kleine Gepäck und den Kleinen während eines anstrengenden Ausflugs jederzeit die Möglichkeit, sich auszuruhen.
Unterwegs mit den Kleinsten
Reisen mit Babys
Reisen mit Kindern stellt einige Herausforderungen da. Doch sind diese erst einmal aus dem Weg geräumt, steht einem unvergesslichen Erlebnis nichts im Weg. Wer dagegen mit den ganz Kleinen verreisen möchte, hat es deutlich einfacher, einen erholsamen Urlaub zu erleben. Abgesehen vom Camping mit Zelt, gibt es nur wenige Dinge zu beachten. Säuglinge stellen weder Anforderungen an Animationsprogramme, noch verlangen sie nach Abenteuerspielplätzen.
Worauf Sie jedoch bei der Wahl für einen Campingplatz achten sollten, sind entsprechende Sanitäranlagen (Waschmaschine und Trockner wären gut) und nach Möglichkeit einem Stellplatz, der nicht direkt neben dem Restaurant liegt. Ansonsten sollten Sie beachten, dass Campen jahreszeitbedingte Kleidung erfordert. Denken Sie also im Winter unbedingt an genügend warme Sachen. Außerdem beachten Sie folgende Dinge Must-haves beim Campen mit Baby:

- Bänder oder Schnüre, mit deren Hilfe sich leicht Kuscheltüre und Co. während der Fahrt beim Nachwuchs fixieren lassen.
- Ein angenehmes Nachtlicht gehört vermutlich schon zur Standard-Ausrüstung, erweist sich bei Säuglingen aber zusätzlich als nützlich und multifunktional – als Einschlaflicht und um den Nachwuchs nicht zu wecken.
- Picknickdecken für alle möglichen Situationen.
- Wer beim Campen nicht ständig Müll erzeugen will, sollte auf jeden Fall an wiederverwendbare Wickelunterlagen denken.
- Für die Erfrischung im Sommer oder das kurze Bad vorm Schlafen ist eine Faltschüssel Gold wert.

LeadingCampings Plätze für Familien
Camping mit Kindern in Deutschland
Kinderfreundliche Campingplätze zeichnen sich neben sauberen Sanitäranlagen vor allem durch ein entsprechendes Animationsprogramm und Spielangebot aus. Außerdem sollte das Gelände als solches keine Gefahr darstellen, z.B. durch extreme Gefälle oder freizugängliche Gewässer. Eine Auswahl solcher Campingplätze in Deutschland wollen wir Ihnen hier auch geben.
Wulfener Hals Camping und Ferienpark – Fehmarn
Der Wulfener Hals Camping und Ferienpark (Fehmarn) zeichnet sich durch ein umfangreiches Animationsprogramm für jede Altersklasse (Kinder- und Jugendprogramm sowie Freizeit- und Sportprogramm von Ostern bis Oktober) aus. Ein tägliches Abendprogramm mit Live-Musik oder Shows rundet in dieser Zeit das Angebot ab. Hinzu kommen Kinderspielplatz, Mini-Club, Tipidorf für Kinder und ein Waldhochseilgarten.
Südsee-Camp Camping- und Bungalowpark – bei Soltau
Im Südsee-Camp Camping- und Bungalowpark (Wietzendorf bei Soltau) sich Animation für Klein und Groß, Reiterhof mit Reithalle, Klettergarten, Skater- und Fahrradcrossbahn sowie ein Kinderwaschraum. Weitere Outdoor-Aktivitäten sind dank eines Verleihs von Fahrrädern, und Kettcars möglich, außerdem können Sie sich für längere Touren einen Miet-PKW nehmen.
Luxoase Camping- und Freizeitpark – bei Dresden
In der Luxoase Camping- und Freizeitpark (Kleinröhrsdorf bei Dresden) finden Sie ein buntes Programm dank Naturspielelandschaft, Bolz-, Beachvolleyball- und Basketballplatz, Minigolf und Tischtennis. Im Sommer bietet die Anlage zusätzlich ein Animationsprogramm. Für Hundebesitzer ist außerdem der Agility-Platz und die Hundedusche interessant. Kinderwaschland, Indoorspielplatz, Animationsprogramm um Juli & August
Strandcamping Waging am See – Oberbayern
Auf der Anlage Strandcamping Waging am See (Waginger See, Oberbayern bei Salzburg) wird neben Kinderanimation und Spielplätzen auch 18-Loch Fußballgolf, ein Kinderspielhaus mit Indoor Spielplatz, ein Trampolin u.v.m. geboten. Bei schlechtem Wetter ist dank Kino, Kneippanlage und Wellness-Angebot für Ablenkung gesorgt.
Camping Hopfensee – Füssen, Allgäu
Erleben Sie bei Camping Hopfensee (Füssen im Allgäu) Kinderbetreuung, -spielplatz, -waschland, Zwergerl-Pavillon, Zwergerl-Hallenbad 32°C und Kasperle sowie Malen. Auch bei Regen gibt es genug Möglichkeiten, z.B. im Spielhaus mit Trampolin, Rutsche und Ritterburg.