NÜTZLICHES UND WISSENSWERTES RUND UM CARAVANING
Tipps für Reisen mit Hund
Oft ist es der vierbeinige Freund, der einen Urlaub in den eigenen mobilen vier Wänden noch attraktiver und verlockender macht. Denn in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen existieren häufig strenge Auflagen die Haustiere betreffend. Und den Vierbeiner für die Zeit des Urlaubs in Pflege zu geben ist nicht nur teuer, sondern auch schade. Wann hat man schon einmal so viel Zeit für ausgedehnte Spaziergänge und Spieleinheiten? Die Lösung heißt Caravaning! Hier haben Sie alle Freiheiten – und Ihr Vierbeiner ebenfalls.

Reiseapotheke auch für den Hund
Kennen Sie Reisestress? Ihr Hund auch. Das kann auch dem Vierbeiner mal auf den Magen schlagen – ganz abgesehen von Zeckenbissen oder anderen kleinen Wehwehchen. Packen Sie die Reiseapotheke also nicht nur für den Menschen, sondern auch für das Tier und halten Sie im Zweifel kurz Rücksprache mit Ihrem Tierarzt, welche Mittel dabei sein sollten.
Anfrage auf dem Campingplatz
Auch wenn es beim Caravaning wesentlich liberaler zugeht als in großen Hotelketten, eine kurze Rückversicherung, wie es mit Hunden auf dem Campingplatz der Wahl gehandhabt wird, schadet nicht und schützt vor bösen Überraschungen. Und vielleicht gibt es ja sogar positive Überraschungen und der Campingplatz ist besonders gut auf Fellnasen eingestellt, etwa mit Hundeduschen oder einem extra Hundestrand in der Nähe.
Halsband mit Urlaubsanschrift und Kontaktdaten
Im Wohnwagen und Wohnmobil herrscht meist eine „open door policy“. Und was für den Menschen besonders angenehm ist, könnte auch den Vierbeiner mal zu spontanen Ausflügen ohne Herrchen oder Frauchen verleiten. Bereiten Sie vorher ein kleines Schild für das Halsband mit Ihrer Urlaubsanschrift und Ihrer Handynummer vor, damit Ihr Streuner nicht verloren geht.
Genügend Futter mitnehmen
Während sich Nahrungsmittel für den Menschen meist bedenkenlos vor Ort shoppen lassen, muss das bei Hundefutter nicht unbedingt der Fall sein. Manche Marken gibt es vielleicht im Urlaubsort nicht und dann ist die Not groß, wenn der Hund das ungewohnte Futter nicht mag oder verträgt. Also besser einen Beutel mehr mitnehmen. Gilt auch für Leckerchen.
Über Einreisebestimmungen informieren
Sie haben Ihren Ausweis immer dabei? Sehr gut! Aber wie sieht es mit Dokumenten für Ihren Hund aus? Innerhalb der EU müssen Haustiere über Folgendes verfügen, um einreisen zu dürfen:
- EU-Heimtierausweis
- Microchip oder Tätowierung zur Identifikation Ihres Hundes
- Gültige Tollwutimpfung
Je nach Reiseziel – vor allem auch für Nicht-EU-Länder könnte es weitere Bestimmungen geben. Informieren Sie sich vorab an den entsprechenden Stellen.