NÜTZLICHES UND WISSENSWERTES RUND UM CARAVANING
Tipps für das Packen und Beladen
Es braucht ein wenig Zeit, bis sich beim Beladen des Caravans oder Reisemobils eine gewisse Routine eingestellt hat. Gerade zu Beginn haben Sie vielleicht noch keine umfangreiche Camping-Ausrüstung und nehmen viele Dinge aus dem Hausstand mit, die bei jeder Reise be- und entladen werden. Oder Sie sind mit einem Mietfahrzeug unterwegs. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps, damit unterwegs alles an Ort und Stelle bleibt und Sie weder zu viel noch zu wenig mitnehmen.

Checkliste: Alles dabei?
Vor dem Beladen kommt das Packen und davor die Frage: Was benötige ich im Urlaub, um mich rundum wohlzufühlen, aber mich und mein Fahrzeug nicht mit Unnötigem zu belasten? Um Ihnen die Antwort auf diese Frage so einfach wie möglich zu machen, haben wir eine übersichtliche Packliste für Sie zusammengestellt. Sicherlich ist nicht jeder Punkt auf der Liste für jeden einzelnen relevant, aber wenn Sie hier alles abgehakt haben, können Sie guten Gewissens in den Urlaub fahren. Nur, bitte nicht vergessen, den Ofen abzustellen.
Wichtige Daten und Zuladegrenzen beachten
Es gibt ein paar Daten und Gewichtsangaben, die Sie beim Beladen Ihres Caravans im Auge behalten sollten, denn insbesondere in Ferien- und Stoßzeiten kontrolliert die Polizei hier streng und ein Überschreiten der zulässigen Gewichtsgrenze kann die Urlaubsfreude und die Urlaubskasse gleichermaßen schmälern.
Leergewicht
Das Leergewicht oder auch die Leermasse zeigt an, wie viel der Wohnwagen im fahrbereiten Zustand mit allen Extras und Ausstattungsdetails des Herstellers sowie gefülltem Frischwasser- und Spülwassertank und Gasflasche wiegt. Da die Caravans einzeln und individuell gewogen werden, können Sie das richtige Gewicht dem Fahrzeugschein unter Ziffer G entnehmen.
Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Gesamtgewicht gibt an, welches Maximalgewicht der Wohnwagen inklusive Ihres Gepäcks erreichen darf. Hierzu zählen auch alle Gegenstände und Accessoires, die Sie im Nachhinein noch an Ihrem Wagen installieren, also z.B. Rangierhilfen, Markisen, Fahrradträger, etc.
Zulässige Gesamtmasse des Gespanns
Auch das Gewicht des Zugfahrzeugs spielt eine Rolle. Nämlich für das zulässige Gesamtgewicht des gesamten Gespanns. Hier kommt ein weiterer Faktor dazu: Der Führerschein, den Sie benötigen, um Ihr Gespann bewegen zu dürfen. Alle die vor 1999 ihren Führerschein gemacht haben, brauchen sich hier meist keine Gedanken zu machen. Haben Sie Ihren Führerschein später gemacht, dürfen Sie mit Fahrererlaubnis Klasse B bis zu 3,5 t bewegen, mit B96 bis 4,2 t und mit BE bis 7 Tonnen.
Das sind die drei wichtigsten Gewichtsgrenzen, aber es gibt noch ein paar mehr, bei denen sich ein genauer Blick vor Abfahrt lohnt. Darunter die Achslast des Zugfahrzeugs und des Wohnwagens, die Anhängelast des Zugfahrzeugs und die Tragfähigkeit der Wohnwagenreifen.
Schweres nach unten, Leichtes nach oben
Endlich geht es ans eigentliche Beladen. Achten Sie hier darauf, dass Sie schweres Gepäck wie Möbel, Wasserkanister oder auch Konserven möglichst am Boden und gleichmäßig auf die Achsen verteilen. Richtig verstaut, ist Ihr Gepäck so nicht nur sicher, es trägt auch zu einem besseren Fahrverhalten bei, da das Gespann ausbalanciert ist und durch das zusätzliche Gewicht besser auf der Straße liegt. Schuhe, Geschirr und Wäsche kann in bodennahen Staufächern gelagert werden und leichtes Gepäck findet in den Oberschränken mit Verriegelungen einen sicheren Ort für die Reise.
Bitten achten Sie unbedingt darauf, Ihren Caravan richtig zu beladen und lassen Sie sich im Zweifel von einem erfahrenen Camper oder Fachhandelspartner vor der ersten Fahrt beraten. Eine falsche Beladung ist nicht einfach nur lästig, sondern stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Und zwar für das gesamte Gespann. Denn ein falsch beladener Caravan kann auch der Autobahn leicht ins Schlingern geraten oder sich aufschaukeln, im schlimmsten Fall so sehr, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren. Der ADAC bietet übrigens Fahrsicherheitstrainings an, damit Sie auch bei diesem Szenario ruhig bleiben und genau wissen, was zu tun ist.
Richtiges Beladen des Wohnmobils
Im Großen und Ganzen gilt bei Reisemobilen das gleiche wie bei Wohnwagen. Auch hier gehört schweres Gepäck nach unten und leichteres nach oben in die Schränke. Beachten Sie hier noch, dass Sie schweres Gepäck bei Frontantrieblern (Fiat, Peugeot, Citroen) nicht ins Heck laden, da durch das Gewicht die Vorderachse entlastet und die Traktion verschlechtert wird. Stauräume für große, schwere Gegenstände sollten mit rutschfesten Gummimatten ausgelegt werden. Dachgepäck muss stets sicher befestigt werden. Achtung: Gepäck vorab wiegen, da auch das Dach nur mit einer bestimmten Last beladen werden darf.
Bei häufiger Benutzung des Daches als Transportraum ist eine Dachbox von Vorteil. Das Gepäck ist so stets geschützt und muss nicht gesondert befestigt werden. Nach Montage der Dachbox sollte die neue Fahrzeughöhe überprüft und deutlich sichtbar im Cockpit vermerkt werden. Unangenehmen Überraschungen mit dem Mobil im Tunnel oder unter Brücken sind so zu vermeiden. Von außen zugängliche Staufächer schützt man am besten durch Plastikfolien, sodass hier unterwegs auch schmutzige oder nasse Dinge abgelegt werden können.
Treten beim Beladen des Reisemobils häufig Gewichtsprobleme auf, kann das zulässige Gesamtgewicht individuell erhöht werden. Händler oder Hersteller bieten verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Auflast an.
Was wiegt was?
Wenn Sie Einsteiger in die Welt des Caravanings sind, ist es sinnvoll, Ihr Gespann oder Ihr Reisemobil vor den ersten Ausflügen wiegen zu lassen. LKW Waagen finden Sie zum Beispiel bei Raiffeisen Fachmärkten, bei der DEKRA und dem TÜV. Um Ihnen einen kleinen Überblick zu verschaffen, haben wir für Sie aufgelistet, welches Gewicht die geläufigste Campingausrüstung mit sich bringt:
Bezeichnung | Gewicht in kg |
---|---|
Autoatlas, Shell | ca. 2 |
Campingführer, zwei Bände | ca. 2 |
Campingliege, zwei Stück | ca. 10 |
Campingstühle, vier Stück | ca. 12 |
Campingtisch | ca. 10 |
CB-Funkgerät | ca. 1 |
CD 's, 10 Stück | ca. 1 |
Discman, zwei Stück | ca. 0,8 |
Fahrradhelm für Erwachsene, zwei Stück | ca. 0,6 |
Fernglas, 10 x 50 mit Tasche | ca. 1 |
Fernseher | ca. 3,5 - 8,5 |
Fototasche, Kamera, Zubehör | ca. 5 |
Gasgrill | ca. 10 |
Inline-Skater, zwei Paar | ca. 5 |
Kabeltrommel, 25 Meter | ca. 6 |
Kinderfahrrad, 24" | ca. 10 |
Bezeichnung | Gewicht in kg |
---|---|
Kinderschlitten aus Holz | ca. 6 |
Kiste Apfelsaft 6 x 1 Liter | ca. 10,5 |
Kiste Bier, 20 x 0,5 Liter | ca. 20 |
Kiste Sprudel, 12 x 0,7 Liter | ca. 16 |
Luftmatratze | ca. 1,5 |
promobil - Stellplatzatlas, zwei Stück | ca. 1,3 |
Reiseapotheke | ca. 1 |
Schlauchboot drei Meter mit Paddel | ca. 12 |
Schneeketten, 1 Paar | ca. 7 - 10 |
Skiausrüstung für Erwachsene, zwei Paar | ca. 30 |
Surfbrett mit Mast und Segel, Anzug, je zwei Stück | ca. 30 - 40 |
Taschentücher, 5 Stück gemischt | ca. 0,15 |
Tourenrad Erwachsene, zwei Stück | ca. 30 |
Vorzelt mit Teppich | ca. 30 |
Wasserschlauch, 10 Meter | ca. 3,5 |
Werkzeugkiste | ca. 10 |